Détails Publication
Von der Opfer- zur Kämpferrolle: Genitalverstümmelung und Engagement im Lebensbericht Tränen im Sand von Nura Abdi,
Lien de l'article:
Discipline: Langues et littératures
Auteur(s): Mohamed YAMÉOGO
Auteur(s) tagués: YAMEOGO Mohamed
Renseignée par : YAMEOGO Mohamed
Résumé

Frauenbeschneidung wird in der Literatur schwarzafrikanischer AutorInnen in deutscher Sprache auf unterschiedliche Weise thematisiert. Es handelt sich um eine umstrittene Praxis, bei der die weiblichen Genitalien teilweise oder vollständig entfernt werden. Einige SchriftstellerInnen haben sich mit dieser Praxis auseinandergesetzt, um für die körperlichen und seelischen Folgen zu sensibilisieren und die kulturellen Normen, die ihr zugrunde liegen, in Frage zu stellen. Zum Beispiel erzählt Fadumo Korn in Schwester Löwenherz von ihren eigenen Erfahrungen mit der Beschneidung und wie sie Literatur nutzt, um ihre Geschichte zu teilen und das Bewusstsein für das Thema in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Literatur kann dazu beitragen, soziale Probleme wie die weibliche Genitalverstümmelung ins Bewusstsein zu rufen, indem sie Betroffenen eine Stimme gibt und einen Dialog über diese Themen fördert. Anhand von Nura Abdis Lebensbericht Tränen im Sand soll gezeigt werden, wie sie sich von einem Opfer zu einer Frau entwickelt hat, die sich für die Verhinderung der weiblichen Genitalverstümmelung einsetzt, und dies unter Anwendung des Intersektionalitätsansatzes.

Mots-clés

Genitalverstümmelung, Lebensbericht, Opfer, Folgen, Intersekionalitätsansatz

927
Enseignants
7015
Publications
49
Laboratoires
87
Projets